Die digitalen Angebote des Stadtarchivs Lemgo umfassen nachträglich digitalisierte Archivalien, die auch über die Beständeübersicht mit den entsprechenden Online-Findbüchern recherchierbar sind, sowie digitale Veröffentlichungen mit Informationen zu Vorträgen, Ausstellungen und (Online-)Projekten des Stadtarchivs.
Digitalisierte Archivalien (Einzelne Einheiten)
Digitalisierte Archivalien (Bestände)
Digitalisierte Literatur (Vergriffene Texte)
Vorträge (Präsentationen und Vortragstexte)
Ausstellungen (Informationen und digitale Exponate)
Stadtchronik-Online [im Aufbau]
Kollektenbuch nach Bauerschaften mit Index (Personennamen und Berufe) A 2
Haupt- und Lagerbuch von St. Loyen des 17. und 18. Jh. (Kopiar) A 26
Urkundenabschriften und Verträge
Vidimus (Beglaubigungen) der Stadtprivilegien 1546 (Kopiar) A 62
Verschiedene Stadtprivilegien in auszugsweisen Abschriften (Abschriften aus dem Zeitraum 1491 - 1803) A 63
Kopiar/Abschrift verschiedener landesherrlicher Verträge zur Erbnachfolge sowie Kirchen und Gerichtsordnungen (Abschriften aus dem Zeitraum 1368, 1593 - 1663) A 64
Kopiar- und Protokollbuch (Abschriften aus dem Zeitraum 1330 - 1712) A 377
Kämmerei Schoßregister (1576 - 1626) A 81
Einnahmen Pfannengeld/Akzise, Aufnahmen von Krediten und weitere Einnahmen (1604 - 1623) A 82
Deputation Rechnungh aller Einnamb, Ausgabh und Restanten vom 8. Augusti 1624 biß dem 1 Septemb. 1625 A 83
Spezialeinnahme - und Ausgaberechnung der Deputierten (1624 - 1625) A 84
Diarium oder TagheBuch von Allerhand Einnhamb den 1. Octob. 1625 (1625 - 1626) A 85 I
Speciall Einnahmbß Rechnung vom 1. Septemb. Anno 1625 bis auff den 31. decembris 1626 inclusive (1625 - 1626) A 85 II
Spezialeinnahme- und Ausgaberechung der Deputierten vom 1.9.1625 bis 31.12. 1626 A 86
Diarium (Tageseinnahmen und Tagesausgaben) der Kämmerei (1626 - 1631) A 87
Einnahmb undt Außgab der Rechnungh uber die dero Stadtt Lembgow angeordneten accisen, vorfellen und intraden vom 1. Januarii Anno 1627 biß auff den 31. Decembris Anno 1629 inclusive etc. [Rechnung in allen vier Haufen 30.9.1630 verlesen] (1625 - 1630) A 88
Einnahmb uund Ausgab Rechnungh Uber die dero Stadt Lemgow angeordneter accisen verfallen und intraden etc. Vom 1. Januarii Anno 1627 biß auff den 31. Decembr. Anno 1629 inclusive (1627 - 1629) A 89
Rechnungh uber Einnamb uund Außgabe heisiger Stadt Lemgow Intraden Accisen uund Auffkunfften, waß derer von Johannis Baptistae biß diesen abgelauffenen Michaelis deß 1630. Jahrs Empfangen und außgegeben worden etc. (1630) A 91
Rechnungh uber dero Stadt Lembgo aufgekommene Accisen undt Intraden a Dato 1 Octobris Anno 1630 biß den 18 Aprilis des 1631 Jahrs etc. (1630 - 1631) A 92
Rechnungh uber Einnahmb uund Außgabe heisiger Stadt Lemgow Intraden, Accisen uund Auffkunfften, so viell derer die Verordnete Schatzungs Deputirte von dato den ersten Januarii biß auff S. Johan. Baptistae den 24. Junii dieses 1630. Jahrs Empfangen und außgegeben. (1630) A 93
Rechnungh uber dero Stadt Lembgo Auffgekommene Accissen undt Intraden a Dato 1 Octobris Anno 1630 bis den 18 Aprilis des 1631 Jahrs etc. (1630 - 1631) A 94
Einnahmen aus Akzisen (1632 - 1633) A 95
Einnahmen und Kassenausgaben aus Mühlen- und Pfannenakzise und aus sonstigen Einkünften (1632 - 1636) A 95 a
Verzeichnus der Accisen von korn, garn, ledder und anderen kaufmans, hocker und kramwaren so in und ausgefhuret worden den 18 Aprilis 1637 [bis 1640] (1632, 1637 - 1640) A 96
Ausgahbe Dero neuw Angesetzeten Contribution Angefangen den 27 Jan. Anno 1634 A 97
Ausgabe Contribution gelder Anno 1637 A 98
Außergwöhnliche Einnahmen und Ausgaben aus der Contribution (1642) A 99
Außergewöhnliche Einnahmen und gewöhnliche Ausgaben aus der Contribution (1644) A 100
Außergewöhnliche Einnahmen und gewöhnliche Ausgaben aus der Contribution (1645) A 101
Akziseabrechnung vor den Vier Haufen vom 1. bis 26. Lohntag (1650) A 103
Kämmerei- und Stadtrechnungen (1800 - 1845)
A 104 | A 105 | A 106 | A 107 | A 108 | A 109 | A 110 | A 111 | A 112 | A 113 | A 114 | A 115 | A 117 | A 118 | A 119 | A 120 | A 121 | A 122 | A 123 | A 124 | A 125 | A 126 | A 127 | A 128 | A 129 | A 130 | A 131 | A 132 | A 133 | A 134 | A 135 | A 136 | A 137
Kirchenrechnungen (1580 -
Brandkataster
Brandkatasterbuch mit Unterschrift der Eigentümer und Gebäudebeschreibung (1857 - 1867) A 356
Brandkatasterbuch mit Unterschrift der Eigentümer und Gebäudebeschreibung (1857 - 1867) A 357
Brandkatasterbuch (1803 - 1813) A 358
Brandkatasterbuch (1815 - 1824) A 360
Brandkatasterbuch (1836 - 1842) A 361
Brandkatasterbuch mit Gebäudebeschreibungen (1836) A 362
Brandkatasterbuch (1842 - 1846) A 363
Brandkatasterbuch (1847 - 1854) A 364
Brandkatasterbuch (o. D., ca. 1851 - 1852) A 365
Brandkatasterbuch (1857) A 366
Brandkatasterbuch (1868 - 1873) A 367
Brandkatasterbuch (1874 - 1877) A 368
Zünfte und Gilden
Brüchtenprotokolle, 1697 - 1817 (5 Einheiten)
A 397 | A 398 | A 399 | A 400 | A 401
Rechnungsbücher der städtischen Pfannenakzise (1646 - 1651) A 470 | A 471 | A 472
Alphabetisches Namensverzeichnis zum städtischen Melderegister (1892 - 1914) A 542 | A 543 | A 544 | A 545
Städtisches Melderegister (1892 - 1907, 1910 - 1914) A 546 | A 547 | A 548 | A 549 | A 550 | A 551
Volkszählungen und Bevölkerungsverzeichnisse (1775 - 1890, 1810, 1835) A 967 | A 973 | A 2507
Hausstätten ruinierter Häuser in Lemgo nach dem 30jährigen Krieg (1651, 1660) A 3430
Catastrum Civitatis Lemgoviae de Anno 1690 (1690) A 3431
Schillings- und Brautlachts Handels- und Rechnungsbücher (1567 - 1637) S 1
Protokolle und Aufzeichnungen des Stadtsekretärs Heinrich Wippermann (1555 - 1581) (1 Einheit)
Stadt Lemgo nach 1843
Gebäudesteuerrolle Heilig Geist-, Marien- und Nicolai Bauerschaft (1890 - 1949) A 532
Gebäudesteuerrolle Rampendaler-, Slaver-, und Tröger Bauerschaft (1890 - 1949) A 533
Klassensteuerkataster (nach Bauerschaften und Bauerschaftsnummern), 1851 - 1875 (6 Einheiten)
A 536 | A 537 | A 538 | A 539 | A 540 | A 541
Protokollbücher der Stadtverordnetenversammlung, 1900 - 1930 (7 Einheiten)
A 500 | A 501 | A 502 | A 503 | A 504 | A 505 | A 506
Protokolle der gemeinschaftlichen Sitzungen von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung, 1882 - 1932 (1 Einheit)
Protokollbücher des Magistrats, 1900 - 1936 (9 Einheiten)
A 508 | A 509 | A 510 | A 511 | A 512 | A 513 | A 514 | A 515 | A 516
Beratungen des Bürgermeisters mit den Beigeordneten, 1936 - 1944 (2 Einheiten)
Sitzungsprotokolle des Rates, 1930 - 1952 (3 Einheiten)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden im Stadtarchiv Lemgo (1903 Einheiten)
Verzeichnis der Urkunden und Urkundenkopien im Stadtarchiv zu Lemgo in chronologischer Ordnung, ergänzt durch Abschriften und Regesten von auswärtigen Quellen zur Geschichte Lemgos, Lemgo 1952 (Urkundenbuch Hans Hoppe, masch./hds.) [Nur: Digitalisat des Findmittels nach dem Mikrofilm, veraltet]
Hexenprozessakten Online-Findbuch Rats- und Magistratsgericht - Hexenprozesse (232 Einheiten)
F 01 - Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern im Bestand F 3 (256 Einheiten)
Rats- und Magistratsgericht - Eheverträge und -konsense (16 Einheiten)
Geistliches Gericht (Lemgoer Konsistorium) (170 Einheiten)
Bauermeistergericht (14 Einheiten)
Digitalisierte, ältere Literatur über und aus Lemgo findet sich auch bei der Lippischen Landesbibliothek in Detmold.
Die alte Schülermatrikel des Gymnasiums zu Lemgo, hrsg. von Prof. Dr. Schacht, Lemgo 1913 (PDF, ca. 5 MB) Die Edition basiert auf StaL Y 109.
Weitere Informationen zur Literatur und zur Archivbibliothek
David Welman, Hofapotheker in Detmold und Ratsapotheker in Lemgo, wurde 1669 in Lemgo als Zauberer hingerichtet. Wie kam es dazu? Was mögen die Gründe für Welmans Scheitern gewesen sein und welche Rolle spielten die öffentlichen Schmähungen und Diffamierungen? Was hatte es mit dem Vorwurf, ein Werwolf zu sein, auf sich? Diesen und anderen Fragen geht der Vortrag anhand der archivalischen Überlieferung nach.
Vortragstext (PDF-Datei)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 21.01.2014 vor dem Rotary Club Lemgo-Hanse in Lemgo
Vortragstext zum Herunterladen (PDF)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben zum Neujahrsempfang der Alten Hansestadt Lemgo am 19.01.2015
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortragstext zum Herunterladen (PDF)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben und der Lehrerin am Lemgoer Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Friederike Petri am 09.05.2015 über ein Archiv-Schule-Projekt zur Zwangsarbeit anlässlich des Workshops "Zwangsarbeit in Westfalen - Projekte und Initiativen" im Freilichtmuseum Detmold
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben zum Jubiläum des Stadtarchivs (25 Jahre Archiv im Süsterhaus, 425 Jahre Archivschränke in der Neuen Ratsstube) am 21.06.2015 im Lemgoer Rathaus
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
PDF-Version der Präsentation zum Herunterladen (mit Notizen)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 27.06.2015 anlässlich des Westfälischen Hansetages in Lemgo vor der Delegiertenversammlung
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortragstext zum Herunterladen (PDF)
Zweisprachige(r) Präsentation/Vortrag zur Verleihung des Joseph Rovan Preises an die Partnerschaftsgesellschaft Lemgo / Vandœuvre-lès-Nancy am 24.10.2015 in Berlin
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (Deutsch/Französisch)
Online-Projekt "100 Jahre Erster Weltkrieg" (Grundlage für die Präsentation)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 06.03.2016 anlässlich des Tages der Archive in Lemgo
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 06.03.2016 anlässlich des Tages der Archive in Lemgo
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 21.04.2016 in Münster anlässlich der Tagung "Erinnerung, Ehrung, Politik - Zum Umgang mit Ehrungen und Erinnerungen nach 1945" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortragstext zum Herunterladen (PDF)
Flyer zur Tagung (PDF)
Vortrag des Lemgoer Stadtarchivars Marcel Oeben am 30.05.2016 im Rat der Alten Hansestadt Lemgo über die Namensverleihung "Alte Hansestadt" 1916
Powerpoint-Präsentation auf SlideShare (ohne Notizen)
Vortragstext zum Herunterladen (PDF)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 31.10.2016 zu Erstellung von Facharbeiten unter Benutzung von (Lemgoer) Archivquellen
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
Vortrag des Archivmitarbeiters Fabian Hartl am 02.11.2016 in der Vortragsreihe "Bilderabend im Stadtarchiv - Bekanntes und Unbekanntes"
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
PDF-Version der Präsentation zum Herunterladen (mit Notizen)
Vortrag des Lemgoer Stadtarchivars Marcel Oeben am 31.05.2017 im Rahmen der Vortragsreihe "Bilderabend im Stadtarchiv"
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
PDF-Version der Präsentation zum Herunterladen (mit Notizen)
Vortrag des Stadtarchivars Marcel Oeben am 05.07.2017 in der VHS Detmold-Lemgo (Alte Abtei)
Powerpoint-Präsentation bei Slideshare (ohne Notizen)
PDF-Version der Präsentation zum Herunterladen (mit Notizen)
Fotos der Ausstellungen und teilweise auch der Ausstellungsexponate finden Sie auch im Bestand des Stadtarchivs N 15. Darin auch Hinweise auf weitere Materialien zu den Ausstellungen.
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Literatur zur Ausstellung:
Gisela Wilbertz, "...ein überaus listiges Weib..." Maria Rampendahl (1645 - 1705) und das Ende der Hexenverfolgungen in Lemgo (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 6), Bielefeld 2005.
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Beitrag auf historicum.net zu Maria Rampendahl
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Liste der Exponate zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Literatur zur Ausstellung:
Gisela Wilbertz, "...es ist kein Erretter da gewesen.." Pfarrer Andreas Koch, als Hexenmeister hingerichtet am 2. Juli 1666 (= Schriften des Städtischen Museums Lemgo, Bd. 7), Bielefeld 2008.
Beitrag auf historicum.net zu Andreas Koch
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Text zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Faltblatt zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Beschreibung der Ausstellungsexponate (PDF-Datei zum Download)
Gliederung der Ausstellung:
Vitrine 1: Anna Veltmans Witwe Böndel
Vitrine 2: Oberst Abschlag
Vitrine 3: Franz Hermann Flörke
Vitrine 4: Hermann Cothmann
Vitrine 5: David Clauss d. Ä.
Vitrine 6: Samuel Goldschmidt
Vitrine 7: Schuhmacherfamilie Halle
Vitrine 8: Töpfer Johann H. Bödecker
Vitrine 9: Jungfrauenkloster St. Marien
Vitrine 10: Karl Meier und die Lemgoer Geschichtskultur
Tischvitrine links: Balthasar Kleinsorge und Anthon Wippermann
Tischvitrine rechts: Dr. Henrich Kerckmann und Johannes Berner
Hochvitrine: Töpferei, Schuhmacherei, Folterwerkzeuge und Richtschwerter
Ausstellungstexte und Objektbeschriftungen (PDF)
Biographie von Dohm auf der Internetseite der Alten Hansestadt Lemgo
Wikipedia-Artikel zu von Dohm
Literatur zur Ausstellung:
Gisela Wilbertz, Quellen zu Christian Wilhelm von Dohm im Stadtarchiv Lemgo, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 54 (2002), S. 291-304.
Beschreibung der Ausstellungsexponate (PDF-Datei zum Download)
Präsentation und Quellenübersicht zu "Lemgo und die Hanse" (Externer Link)
Liste der Ausstellungsexponate ohne Abbildungen (PDF-Datei zum Download)
Darstellung zum Sammelband Maulbronner Gespräche Y 1492 - Y 1496 (PDF-Datei zum Download)
Darstellung zur Bibelabschrift von 1270 Y 19 (PDF-Datei zum Download)
Literatur zur Ausstellung:
Lothar Weiß, Kostbarkeiten aus der alten Gymnasialbibliothek Lemgo. Begleitschrift zur Ausstellung im Stadtarchiv Lemgo (10. November 2009 - 3. Januar 2010), Lemgo 2009.
Über die Wanderausstellung als Rahmenprogramm (Externer Link)
Thementafeln zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Texte zur Ausstellung (PDF-Datei zum Download)
Die Archivausstellung „Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50‘er Jahren“ (28.06.2017 - 25.08.2017) ist jetzt auch virtuell bzw. online verfügbar. Die Fotoaufnahmen, Zeitungsberichte und Dokumente aus den Beständen des Stadtarchivs sind auf Flickr einsehbar. Die Themen der Ausstellung sind dort zu Alben zusammengefasst. Erläuterungen und weiterleitende Informationen sind auf Flickr verlinkt. Mit einer Yahoo-ID bzw. einer Anmeldung bei Flickr sind die Fotos auch kommentierbar und mit Schlagwörtern (Tags) versehbar.
Texttafeln (PDF-Dateien zum Download)
1.0 Mobilmachung! – das „Augusterlebnis 1914“ in Lemgo
2.0 Soldaten in der Stadt – Der Garnisons- und Lazarettstandort Lemgo
3.0 Kriegsende und Neuanfang – Lemgo nach der Niederlage
4.0 Kriegsgeschäfte – Wirtschaft an der Heimatfront
5.0 Geschlechterkampf – Frauenarbeit im Krieg
6.0 Lehret die Jugend schießen! - Schule und Kinder im Krieg
7.0 Auch den Magen mobilisieren – Versorgungsengpässe und Ernährungsprobleme
8.0 Gebt freudig und helft mit! – Lemgoer Vereine und Sammlungen im Ersten Weltkrieg
9.0 Der Helden gedenken -Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg in Lemgo
10.0 Biographien – Lemgoer Schicksale im Ersten Weltkrieg
Vom 31. Juli 2014 bis 14. April 2015 stellte das Stadtarchiv Lemgo Feldpostbriefe des Braker Soldaten Paul Vietmeier (8.11.1892 - 13.4.1915) aus dem Ersten Weltkrieg in Form einer Kriegschronik online. Neben den Digitalisaten der Feldpostbriefe und Feldpostkarten an die Mutter Sophie Vietmeier in Brake und an die Brüder und die Schwester sind auch ergänzende Zeitungsartikel der Lippischen Post über die Lemgoer „Heimatfront“ und Tagebuchauszüge enthalten.
Die Feldpost Paul Vietmeiers entstammt dem Nachlass 65 - Familie Vietmeier. Das Findbuch zum Bestand ist online.
Das Portal "100 Jahre Erster Weltkrieg" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo und dem Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo. Unterstützt wurde dieses Projekt durch die Hochschule OWL, das Landesarchiv NRW in Detmold, das Lippische Landesmuseum in Detmold und die IT der Alten Hansestadt Lemgo.
2014/15 beteiligte sich auch eine Gruppe von Freiwilligen unter Leitung von Prof. Dr. Gerard Bonhomme aus der europäischen Partnerstadt Vandoeuvre am Projekt. Ihre Ergebnisse über Vandoeuvre im Ersten Weltkrieg sind in den französischen Teil der Internetseite eingeflossen. Damit ist auch ein grenzüberschreitender Vergleich möglich.
Das Portal ist zweisprachig (deutsch/französisch) angelegt. Die französischen Übersetzungen lieferte Herr Prof. Dr. Bonhomme aus Vandoeuvre, die deutschen Übersetzungen Frau Dr. Korte aus Lemgo.
Anlässlich des 500. Reformationsjahres 2017 erstellte das Stadtarchiv Lemgo eine Video-Dokumentation zur ehem. Kapelle des Süsterhauses (heute Sitz des Stadtarchivs) als Ort der Reformation. Anhand von Archivmaterial wird die Nutzung des Ortes für die Beginen, die Schwestern vom gemeinsamen Leben und als Lateinschule (Gymnasium) seit dem 13. Jhd. beleuchtet und die Bezüge zur Reformation deutlich gemacht. Das Video ist auf Youtube abrufbar.
Weitere Informationen zu Geschichte des Süsterhauses und des Stadtarchivs finden Sie auch hier.
Am 4. Juli des Jahres 1794 beauftragte die Stadt Lemgo den Feldmesser und Forstauditor (Forstgutachter) Philipp August Merckel (1775-1837) mit der Kartierung der gesamten Lemgoer Feldmark und der Erstellung eines dazugehörigen Messbuches. Die kolorierte Karte ist gleich zweimal angelegt worden und befindet sich im Stadtarchiv Lemgo (A 347). Einmal liegt sie in gebundener Mappe aus 41 Inselkarten vor. Alle 41 Reviere sind im Maßstab 1:3:000 dargestellt. Als zusammenhängende Übersichtskarte („General-Charte“) in der Größe von etwa 3,30 x 2,80 m ist sie außerdem für den Rat der Stadt angefertigt worden.
Beide Kartenwerke sind in den Jahren 2003/04 von der Kulturinitiative „Frauen für Lemgo“ konserviert und gesichert worden. Das Vorstandsmitglied Hannes Donath im Verein Alt Lemgo hat die Einzelkarte und das Kartenwerk digitalisiert.
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte im Verein Alt Lemgo transkribierte 2006/07 das mehr als 200 Jahre alte Messbuch in handgeschriebener Deutscher Schrift. Das Buch hat die
Abmessung von 22 x 33 cm (Kanzleiformat),besitzt 548 Seiten und ist in Leder gebunden.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges kam für Lemgo am 4. April 1945, in diesem Jahr (2020) vor 75 Jahren. An diesem Tag nahmen US-Kampfverbände die Alte Hansestadt Lemgo von Hörstmar kommend, nach kurzen, aber teilweise verlustreichen Gefechten ein. Damit endete auch für Lemgo die 12jährige Herrschaft des Nationalsozialismus. Wie erlebten aber die Lemgoer selbst das Einrücken des "Feindes" in ihre Heimatstadt und das Ende des "Dritten Reiches"?
Es liegen durchaus einige Augenzeugenberichte über die damaligen Ereignisse vor, u.a. von Jospeh Wiese (1950 unter dem Titel "Lemgo in schwerer Zeit" veröffentlicht) oder an verschiedenen Stellen von Herbert Lüpke, der die Verhaftung des Lemgoer Bürgermeisters Wilhelm Gräfer und dessen mißglückte Flucht selbst miterlebt hat. Im Sammelband "Zwischen Angst und Befreiung. Zeitzeugen berichten über das Kriegsende 1945 in Lippe" (1995 erschienen) gibt es veröffentlichte Berichte und Erinnerungen von Elisabeth Köster, geb. Köstering und Ernst-August Rullkötter.
Bisher wenig beachtet wurden die tagebuchartigen Aufzeichnungen des Lemgoer Bürgerschulrektors und Heimatforschers Friedrich Sauerländer (1874 - 1967). Friedrich Sauerländer wurde am 25. April 1874 als Küstersohn in Lemgo geboren. Von 1891 bis 1894 besuchte er das Lehrerseminar in Detmold. Sauerländer trat später eine Nebenlehrerstelle in Lieme an, bevor er 1900 als Nebenlehrer nach Lemgo an die Bürgerschule wechselte. 1901 wurde er Hauptlehrer in Lemgo. Im Sommer 1902 heiratete er Berta Koch. Von 1924 bis zu seiner Pensionierung 1938 war er Schulleiter der Bürgerschule Echternstraße. Von 1939 bis 1945 half er, aufgrund des Lehrermangels, noch einmal jahrelang aus. Nebenberuflich unterrichtete Sauerländer Schüler am Technikum, und gab auch an der Abendfortbildungsschule der Handelskammer Kurse in Buchführung und Korrespondenz. Von 1911 bis 1942 war er Organist in der Kirchengemeinde St. Nikolai. Daneben verfasste er unzählige Artikel und Aufsätze über Heimat- und Familiengeschichte.
Aus seinem Nachlass haben sich maschinenschriftliche Aufzeichnungen erhalten, die chronologisch angelegt worden sind. In ihnen schildert er seine Eindrücke aus der Kriegszeit, die Schicksale aus der Familie und dem Verwandten- und Bekanntenkreis sowie Nachrichten aus Feldpostbriefen, die ihn erreichten. Sein Wissen schöpfte er aus eigener Anschauung, aus mündlichen und schriftlichen Berichten, teilweise natürlich nur Gerüchten. Seine darstellung ist dadurch sicherlich subjektiv gefärbt, was aber auch den Reiz seiner Schilderungen ausmacht. Die Eintragungen, die er wohl direkt mit der Schreibmaschine anfertigte, sind im Stadtarchiv als einfache S/W-Kopien unter der Signatur Bib. 7356/4 vorhanden. Die Originale befinden sich noch in Privatbesitz. Die Qualität der Seiten lässt zu wünschen übrig, zum einen, da es sich um Kopien handelt, zum anderen, da anscheinend Sauerländer gerade in den letzten Kriegstagen das Farbband der Schreibmaschine zur Neige ging und er erst später Ersatz beschaffen konnte. Teilweise sind deswegen einzelne Buchstaben und Worte nur schwer lesbar.
Vermutlich 2010 wurden die im Stadtarchiv ermittelten Nachforschungen zu jüdischen Opfern des Holocaust aus Lemgo erstmals in einem Word-Dokument zusammengefasst. Anlass für die Zusammenstellung der Informationen war die erstmalige Verlegung von Stolpersteinen in Lemgo 2009. Dieses Dokument bildet noch immer die Basis für die aktuelle NS-Opfer-Datenbank im Stadtarchiv Lemgo, die nun erstmals auch als
online zugänglich ist.
Es handelt sich noch immer um ein Arbeitsinstrument, das anlassbezogen verändert, erweitert und korrigiert wird. Die NS-Opferdatenbank kann kein systematisches Online-Gedenkbuch für NS-Opfer in Lemgo ersetzen, sondern liefert nur biographische Abrisse, Basis-Daten und Quellenhinweise. Die Zusammenstellung umfasst nicht nur Personen, die einen Stolperstein in Lemgo erhalten haben, sondern auch weitere Personen, die als Opfer des Nationalsozialismus identifiziert wurden. Aufgrund von Datenschutzgründen sind im aktuellen Auszug nicht alle Datensätze enthalten; der fehlende Teil ist jedoch gering. Weitere Informationen sind dem Vorwort zum Datenbank-Auszug zu entnehmen.
Vgl. auch die Informationen zu Eduard Steinmeier und Wilhelm Steinbach, die noch nicht in der Datenbank enthalten sind.
Korrekturwünsche und Hinweise bitte an das Stadtarchiv.
Stadtarchiv
Süsterhaus
Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)
32657 Lemgo
stadtarchiv(at)lemgo.de
Stadtplan (Link)
Leitung:
Marcel Oeben
Tel. 0 52 61 - 21 34 13
Fax 0 52 61 - 21 31 61
m.oeben(at)lemgo.de
Mitarbeiterinnen:
Dana Wegwerth-Jansen
0 52 61 - 21 32 75
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de
Gabriele Reitemann
05261 - 21 34 14
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de
Auszubildender (in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Salzuflen)
Lukas Tuschewitzki
05261 - 21 34 14
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de